Beteiligung an kleineren und mittelständischen Betreibergesellschaften der Sozialwirtschaft

Die Golden Age Operator GmbH investiert in kleinere und mittelständische Betreibergesellschaften. Ziel ist die Verbesserung und Gewährleistung der Prozessqualität und Wirtschaftlichkeit auf der Betreiberseite. Es können Mehrheitsbeteiligungen erworben werden, möglich ist auch eine komplette Übernahme zu 100 %. Die lokal verankerten Betreiber können ihren Betrieb unter der eigenen am Markt bekannten Marke weiterführen. Somit bleibt das in der Vergangenheit aufgebaute Vertrauen auch weiterhin nutzbar.

Die Golden Age Operator GmbH übernimmt hierbei nur Holdingaufgaben im Sinne eines Gesellschafters und wird nicht selbst als operativer Betreiber tätig.

Lokale Kompetenz mit dem Potenzial überregionaler Netzwerke verbinden

Im Markt für Seniorenwohnen und -pflege bestehen Angebotslücken, die mit dem demographischen Wandel stetig zunehmen werden. Hinzu kommen verschärfte gesetzliche Regelungen und die zunehmend restriktive Finanzierung der Pflege. Diese Entwicklungen setzen Betreiber der stationären Seniorenpflege immer stärker unter Druck. Dies trifft besonders kleinere und mittelständische Betreiber. Oft sind diese im regionalen Umfeld gut verankert und leisten hervorragende Betreuungs- und Pflegearbeit, leiden aber unter wirtschaftlichen oder auch baulich bedingten strukturellen Problemen. Hier setzt das Konzept der Golden Age Operator GmbH an. Potenziale werden analysiert und passende Lösungen entwickelt. Dafür wird auf ein spezialisiertes Netzwerk zugegriffen, das Erfahrung in der Restrukturierung und Neuausrichtung auf operativer und strategischer Ebene besitzt.

Bündelung von Ressourcen und Know How

Über die Holdinggesellschaft Golden Age Operator können Serviceleistungen auf qualitativ hochwertigem Niveau für die Betreibergesellschaften unter dem Dach der Holding erbracht werden. Im Fokus stehen übergeordnete Service- und Beratungsleistungen, die den Betreibern aus einer Hand zur Verfügung stehen ohne, dass diese zusätzliche eigene Ressourcen aufbauen bzw. binden müssen. Dieser Aspekt betrifft beispielsweise Einkaufsgemeinschaften, die kaufmännische Verwaltung, Verhandlung mit Kostenträgern, Beratung bei Finanzierungsfragen und das Facility Management, hier insbesondere im Bereich technisches Gebäudemanagement sowie bauliche Sanierung und Modernisierung. Zielstellung ist die gemeinsame Nutzung von adäquaten Serviceleistungen und die Bereitstellung einer überregionalen Plattform im Verbund, von denen die Betreibergesellschaften profitieren können.